Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze
Sebastian Kaule, kaule@immowert-muenchen.com, 089 / 69 39 83 58
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Verantwortlich
Giel & Kaule Architekten Partnergesellschaft mbB, Toemlingerstraße 10, 81375 München, Deutschland, info@immowert-muenchen.de, 089 / 69 39 83 58
Hosting Provider
All-inkl.com
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter All-inkl.com, ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.
Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.
Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.
Betroffenenrechte
Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.
Verwendung von Freigabe-Schaltflächen
Wir nutzen Shariff: Social Media Buttons mit Datenschutz
Die Seiten dieser Website können schnell und einfach in sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Twitter oder Whatsapp geteilt werden. Mit unseren Social Buttons haben wir die Möglichkeit geschaffen, diese Dienste zu nutzen – und trotzdem Ihre Privatsphäre zu schützen. Was bedeutet das für Sie?
In der Regel bedeuten diese Social Plugins, dass jeder Besucher einer Seite von diesen Diensten sofort mit seiner IP-Adresse erfasst und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Dies geschieht auch dann, wenn der Nutzer nicht auf eine der Schaltflächen klickt.
Um dies zu verhindern, verwenden wir die Shariff-Methode. Unsere Social Buttons stellen nur dann einen direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Besucher her, wenn dieser aktiv auf den Share-Button klickt. Ist der Nutzer bereits bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt, geschieht dies z.B. bei Facebook ohne zusätzliches Fenster. Bei z.B. Twitter erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem Sie den Text des Tweets noch bearbeiten können.
Das bedeutet, dass Nutzer Inhalte in soziale Netzwerke einstellen können, ohne dass sie vollständige Surfprofile damit erstellen. Mit dem Shariff-Verfahren berücksichtigen wir die Datenschutzinteressen seiner Besucher so weit, wie es nach dem heutigen Stand der Technik möglich ist. Das Shariff-Verfahren wird bereits von vielen Websites zum Schutz ihrer Nutzer eingesetzt. Ausgangspunkt war eine Initiative von Heise de, wo Sie weitere Informationen zum aktuellen Stand der Diskussion finden können.